🔴China reagiert auf die USA: Zusätzliche Zölle steigen auf 84 %

China hat als Reaktion auf die von US-Präsident Donald Trump eingeführten zusätzlichen Zölle von bis zu 104 % auf chinesische Produkte die zusätzlichen Zölle auf Waren aus den USA von 34 % auf 84 % erhöht. Die Entscheidung wurde kurz nach Inkrafttreten der Tarife von Trump öffentlich gemacht.

Laut einer Erklärung des chinesischen Finanzministeriums treten die neuen Zölle am 10. April 2025 in Kraft. Darüber hinaus wurden 12 US-amerikanische Unternehmen auf die Exportkontrollliste gesetzt, während 6 Unternehmen in die Liste der „unzuverlässigen Organisationen“ aufgenommen wurden. Diese Maßnahmen erweitern die Reaktion Chinas auf die Handelsstreitigkeiten und zeigen, dass sie nicht nur auf Zölle, sondern auch auf Sanktionen gegen Unternehmen setzt.

Nach dieser Ankündigung kam es weltweit zu erheblichen Marktschwankungen. Die US-Futures fielen drastisch, der Dow Jones um 1,8 %, der S&P 500 um 1,5 %, der Nasdaq um 1,1 % und der Russell 2000 Index um 2,3 %. Auch die europäischen Märkte erlebten ähnliche Rückgänge, wobei der Stoxx 600-Index um 4,2 % fiel.

Der Energiemarkt wurde ebenfalls stark betroffen, wobei die US-Rohöl-Futures um 6,63 % fielen und auf 55,63 USD pro Barrel sanken. Investoren befürchten, dass der Handelskrieg die weltweite Nachfrage schwächen und den Energieverbrauch verringern könnte, was zu einem Preisdruck führte.

Die Reaktion Chinas auf die US-Zölle kommt nach der Einführung der 104 % Zölle durch die USA. Chinas Entscheidung, die Zölle auf 84 % zu erhöhen, stellt eine direkte Antwort auf diese Maßnahme dar und zeigt, dass der Handelskrieg zwischen den beiden Nationen erneut an Fahrt aufgenommen hat.

Experten warnen, dass die Erhöhung der Zölle auf beiden Seiten zu einer Verlangsamung des Welthandels und zu einem Rückgang der globalen Wirtschaftswachstumsprognosen führen könnte. Die Volatilität der Finanzmärkte dürfte weiter steigen.

Marktrisiken und Unsicherheit nehmen zu

Die Entscheidung Chinas hat nicht nur makroökonomische Auswirkungen, sondern beeinflusst auch die Anlegerpsychologie negativ. Die Märkte haben Schwierigkeiten, eine Richtung zu finden, und es ist eine deutliche Abnahme der Risikobereitschaft der Anleger zu beobachten. Experten warnen, dass, wenn diese Spannungen weiterhin bestehen, insbesondere Schwellenländer auf Kapitalflüsse empfindlicher reagieren könnten.

Önümüzdeki günlerde ABD ve Çin’den gelecek yeni açıklamalar küresel piyasaların gelişiminde çok önemli bir rol oynayacak.

Taaarismorant Mowfcheschi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert